Richtige Sicherung eines Angsthundes

Ihr habt euch entschieden einem Hund aus dem Ausland ein neues Zuhause zu geben. Was müsst ihr beachten und wie sichert man einen Angsthund richtig?
Das große Problem ist die richtige Einschätzung des neuen Familienmitgliedes und die richtige Doppelsicherung.
Das neue Familienmitglied kommt oft nach über 1000 Kilometern in einem fremden Land an. Eine fremde Sprache, fremde Menschen, es ist einfach alles neu. Der Hund wurde aus der gewohnten Umgebung und seinem Rudel gerissen.
Was müsst ihr jetzt beachten?
- Bitte nutzt direkt bei der Übergabe ausschließlich ein geeignetes Sicherheitsgeschirr! Das Geschirr sollte immer in einem geschlossenem Raum angelegt werden. Besser wäre es in der Tat den Hund in einem geschlossenem Raum in eine Transportbox zu verladen und nach Hause zu fahren. Tragt den Hund samt der Box ins Haus/Wohnung und öffnet diese erst in einem geschlossenem Raum.Legt dem Hund dann das Sicherheitsgeschirr an.
- Der Hund soll das Geschirr am Anfang Tag und Nacht tragen.
- Sicherheitsgeschirre sind KEINE handelsüblichen Geschirre. Sie bestehen immer aus 2 Stegen, so wie unten auf dem Bild zu sehen. Gern sage ich Euch wo Ihr diese speziellen Geschirre kaufen könnt.
Was müsst ihr jetzt bei Spaziergängen beachten?
- Der Hund muss immer doppelt gesichert werden. Wie das geht wird auf dem Bild weiter unten gut erklärt. Bitte besorgt Euch auch einen GPS-Tracker ( http://gpstracker-test.de/gps-fuer-hunde/). Kann über bezogen werden.
- Der Hund muss nicht draußen spazieren gehen. Es reicht wenn der Hund die ersten Wochen ausschließlich unter Aufsicht und doppelt gesichert im Garten ankommen darf.
- Hat man keinen Garten dann geht man eine kleine Runde ums Haus – und zwar immer dieselbe.
- Bitte achtet immer darauf, dass der Hund keinerlei Möglichkeit zur Flucht hat (z.B. durch offene Autotüren, Haus-oder Hoftüren, Fenster, Balkon-Terrassentüren, Gartentore, über Zäune usw.)! Unterschätze Deinen Hund NIE! Er kann ggf. meterhohe Hindernisse überwinden – Türen sollten stets abgeschlossen sein.
- Für den Fall der Fälle sollte stets ein 2. Sicherheitsgeschirr vorhanden sein.
- Der Hund muss auf jeden Fall minimum ein halbes Jahr ausschließlich doppelt gesichert sein. Um festzustellen inwieweit eine enge Bindung auch außerhalb des Hauses/der Wohnung vorhanden ist sollte dies in geschlossenen Arealen mit dem Hund geübt werden. Wie gut funktioneren die Grundkommandos? Wie gut reagiert der Hund auf den Rückruf? Wie reagiert er in bestimmten Situationen? Sucht am besten nach einer gewissen Eingewöhnungsphase eine gute Hundeschule mit eingezäuntem Übungsgelände auf!
Bei Unsicherheit und Fragen bitte gerne jederzeit bei mir melden.
Ich helfe Euch gern.
